Wir haben SKYFLD entwickelt, um Ihnen zu helfen, Ihre Betriebsmittel optimal zu nutzen. Mit SKYFLD schaffen Sie es, ein neues Maß an Präzision in Ihre landwirtschaftlichen Abläufe zu bringen. Deshalb können Sie Aussaatkarten erstellen, die auf bis zu zehn Biomasse -, Ertrags- oder Bodenkarten basieren - und die für Ihre landwirtschaftlichen Geräte maßgeschneidert sind.
Durch die Kartenvorschau in Echtzeit, können Sie sicherzustellen, dass die Karten so sind, wie Sie diese benötigen. Bei jeder Änderung der Parameter, wird die Karte angepasst.
Vorbereitung
- Öffnen Sie Ihre Karte und wählen Sie ein Feld aus:
- Am unteren Ende der Felddetails sehen Sie den Bereich Karten. Wählen Sie Karten für die Aussaat aus, indem Sie auf das zweite Symbol klicken
.
- Sie sehen die Liste aller Saatkarten für das aktuelle Feld, die Sie bisher erstellt haben. Um eine weitere hinzuzufügen, klicken Sie auf "Neu erstellen".
Schritt1: Basiskarte
- Wählen Sie, worauf Ihre neue Aussaatkarte basieren soll. Sie können bis zu 10 verschiedene Karten für eine Basiskarte auswählen. Es sind drei Typen verfügbar:
-
- Biomassekarten
- Bodenkarten
- Ertragskarten
Sie können nur Biomasse-, Boden- oder Ertragskarten auswählen oder eine Kombination aus diesen drei Typen verwenden.
Um die Basiskarte zu wählen, klicken Sie auf "+ Biomassekarte", "+ Ertragskarte" oder "+ Bodenkarte" und wählen Sie bis zu 10 Elemente aus der Liste:
Tipp: Wenn Sie nur die genauesten Biomassekarten verwenden möchten, können Sie die Option "Wolkenfreie Bilder anzeigen" einschalten. Sie sehen dann nur die Karten, die weniger als 5% Wolkenbedeckung aufweisen.
-
- Optional können Sie wählen, wie die die ausgewählten Karten priorisiert werden sollen. Klicken Sie dazu auf "Karten priorisieren" und folgen Sie den Anweisungen:
- Entscheiden Sie, wie viele Saatzonen Ihre Karte haben soll. Jede Zone wird mit einer unterschiedlichen Menge an Saatgut gedrillt. Sie können den Unterschied zwischen den Zonen (oder die genaue Menge an Körnern oder Pflanzen für jede Zone) in Schritt 2 festlegen.
Sie können zwischen 3, 5, 7 und 9 Zonen wählen. Hier sehen Sie, wie fein sich die Aussaatzonen in Abhängigkeit von der Zonenzahl unterscheiden:
- Weiterhin können Sie eine zusätzliche Vorgewendezone anlegen. Wenn Sie das tun, können Sie später in Schritt 2 entscheiden, wie viel Saatgut Sie speziell hier ausbringen wollen. Sie können das Vorgewende anlegen, indem Sie diesen Button nutzen:
- Wählen Sie die Kultur aus, indem Sie das Symbol
klicken, um die Liste aller Kulturen zu öffnen. Sie können die Suchoption verwenden oder wählen die Kultur manuell aus. Die verfügbaren Kulturen hängen von der Region Ihres Betriebes ab.
Die Auswahl der Kultur oder die Anwendung der Aussaatkarte hat keinen Einfluss auf die aktuelle Saison des Feldes.
- Optional können Sie die Sorte der Kultur eingeben.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Weiter: Parameter anpassen" am unteren Rand des Bildes.
Schritt 2: Maschinen und Attribute
- Wählen Sie eine Maschine, die für die Aussaat des Feldes oder Kulter verwendet werden soll (eine Drillmaschine, eine Einzelkornsämaschine oder eine Sämaschine). Sie können Ihre eigenen Maschinen im Menü hinzufügen.
- Wählen Sie Ihren Zielpflanzenbestand aus und passen Sie die Körner/Pflanzen pro Zone im Nachgang an. Das hängt davon ab, welche Art von Gerät Sie gewählt haben. Für detaillierte Anweisungen wählen Sie eines der Geräte aus der Liste unten:
Drillmaschine
- Zur Berechnung, einfach den gewünschten Zielpflanzenbestand eingeben (Pflz. / m²).
- Hinzufügen das Tausendkorngewicht (TKG) des Saatgutes.
- Eingeben der Keimfähigkeit (oder die zu erwartende Keimfähigkeit + Feldaufgang)
- Als Ergebnis sehen Sie die Aussaatmenge (in Kilogramm pro Hektar) und die Körner / Samen pro m². Wenn Sie möchten, können Sie die Aussaatmenge manuell nachjustieren.
- Unten auf der Seite sehen Sie auch die Gesamtmenge des Saatguts (in Kilogramm), die für der Aussaat mit dieser Karte benötigt wird.
-
Wenn Sie die Gesamtkosten wissen wollen, können Sie den Kostenrechner verwenden - klicken Sie auf das Symbol
icon and enter the price per tonne. und geben Sie den Preis pro Tonne ein.
- Darunter können Sie die Menge des Saatgutes pro Zone einstellen. Je nachdem, wie viele Zonen Sie in Schritt 1 gewählt haben, sehen Sie mehrere Schieberegler. So sieht es bei einer Karte mit fünf Zonen aus:
Die dunkelste Farbe stellt die Bereiche Ihres Feldes dar, die die geringste Biomasse-Vitalität aufweisen. Die hellgelbe Farbe steht für Zonen mit hoher Vitalität.
Mit dem oberen Schieberegler (Zonen gleichmäßig differenzieren) können Sie den Abstand zwischen den Zonen einstellen. Er stellt den Unterschied in der Saatgutmenge zwischen den einzelnen Zonen dar. Positive Lückenwerte bedeuten, dass mehr Saatgut auf Zonen mit niedriger Vitalität und weniger auf Zonen mit hoher Vitalität ausgebracht wird. Negative Lückenwerte bestimmen, dass weniger Saatgut auf Zonen mit niedriger Vitalität und mehr auf Zonen mit hoher Vitalität ausgebracht wird. Die Lücke kann nicht höher als 50% Prozent sein.
Beispiel: Ihre Karte hat fünf Zonen. Die durchschnittliche (mittlere) Zone hat eine Saatgutmenge von 100% - was in diesem Fall 150 Kilogramm entspricht. Sie stellen den Schieberegler Zonen gleichmäßig differenzieren auf 10 %. Das bedeutet, dass die Saatmenge für die anderen Zonen wie folgt sein wird: 120% (180 kg) für die niedrigste Vitalitätszone (dunkelrot), dann 110% (165 kg), 90% (135 kg) und 80% (120 kg) für die höchste Vitalitätszone (hellgelb). Sie können auch den Schieberegler und somit die Saatmenge für jede der Zonen einzeln einstellen.
- Wenn Sie in Schritt 1 eine separate Vorgewendezone erstellt haben, können Sie hier auch ein separates Ziel nur für diesen Bereich festlegen.
Einzelkornsähmaschine
- Zur Berechnung, einfach den gewünschten Zielpflanzenbestand eingeben (Pflz. /ha).
- Fügen Sie den erwarteten Feldaufgang (Keimfähigkeit) hinzu - oder den Teil Ihrer Pflanzen, von dem Sie voraussagen, dass er keimen und wachsen wird.
- Im Abschnitt "Ergebnis" sehen Sie die Pflanzenbasis (in Samen oder Pflanzen pro Hektar), den Pflanzabstand und die Anzahl der Pflanzen pro laufendem Meter der Reihe.
- Unten auf der Seite sehen Sie auch die Gesamtanzahl der Pflanzen, die bei der Anwendung der Aussaatkarte erforderlich sind.
- Darunter können Sie die Menge der Pflanzen pro Zone einstellen. Je nachdem, wie viele Zonen Sie in Schritt 1 gewählt haben, sehen Sie mehrere Schieberegler. So sieht es bei einer Karte mit fünf Zonen aus:
Die dunkelste Farbe stellt die Bereiche Ihres Feldes dar, die die geringste Biomasse-Vitalität aufweisen. Die hellgelbe Farbe steht für Zonen mit hoher Vitalität.
Mit dem oberen Schieberegler (Zonen gleichmäßig differenzieren) können Sie den Abstand zwischen den Zonen einstellen. Er stellt den Unterschied in der Saatgutmenge zwischen den einzelnen Zonen dar. Positive Lückenwerte bedeuten, dass mehr Saatgut auf Zonen mit niedriger Vitalität und weniger auf Zonen mit hoher Vitalität ausgebracht wird. Negative Lückenwerte bestimmen, dass weniger Saatgut auf Zonen mit niedriger Vitalität und mehr auf Zonen mit hoher Vitalität ausgebracht wird. Die Lücke kann nicht höher als 50% Prozent sein.
Beispiel: Ihre Karte hat fünf Zonen. Die durchschnittliche (mittlere) Zone hat eine Saatgutmenge von 100% - was in diesem Fall 150 Kilogramm entspricht. Sie stellen den Schieberegler Zonen gleichmäßig differenzieren auf 10%. Das bedeutet, dass die Saatmenge für die anderen Zonen wie folgt sein wird: 120% (180 kg) für die niedrigste Vitalitätszone (dunkelrot), dann 110% (165 kg), 90% (135 kg) und 80% (120 kg) für die höchste Vitalitätszone (hellgelb). Sie können auch den Schieberegler und die Pflanzenbasis für jede der Zonen einzeln einstellen.
- Wenn Sie in Schritt 1 eine separate Vorgewendezone erstellt haben, können Sie hier auch ein separates Ziel nur für diesen Bereich festlegen.
Pflanzmaschine
- Geben Sie im Bereich der Berechnung den Abstand zwischen den Pflanzen in Zentimetern ein.
- Im Abschnitt Ergebnis sehen Sie den Pflanzenbestand (Pflz. / Hektar) und die Anzahl der Pflanzen pro linearem Meter der Reihe.
- Unten auf der Seite sehen Sie auch die Gesamtanzahl der Pflanzen, die für die Anwendung der Aussaatkarte erforderlich ist.
- Darunter können Sie die Menge der Pflanzen pro Zone einstellen. Je nachdem, wie viele Zonen Sie in Schritt 1 gewählt haben, sehen Sie mehrere Schieberegler. So sieht es bei einer Karte mit fünf Zonen aus:
Die dunkelste Farbe stellt die Bereiche Ihres Feldes dar, die die geringste Biomasse-Vitalität aufweisen. Die hellgelbe Farbe steht für Zonen mit hoher Vitalität.
Mit dem oberen Schieberegler (Zonen gleichmäßig differenzieren) können Sie den Abstand zwischen den Zonen einstellen. Er stellt den Unterschied in der Saatgutmenge zwischen den einzelnen Zonen dar. Positive Lückenwerte bedeuten, dass mehr Saatgut auf Zonen mit niedriger Vitalität und weniger auf Zonen mit hoher Vitalität ausgebracht wird. Negative Lückenwerte bestimmen, dass weniger Saatgut auf Zonen mit niedriger Vitalität und mehr auf Zonen mit hoher Vitalität ausgebracht wird. Die Lücke kann nicht höher als 50% Prozent sein.
Der endgültige Pflanzabstand hängt auch von den Spezifikationen Ihrer Maschine ab.
Sie können auch den Schieberegler und den Pflanzabstand für jede der Zonen individuell einstellen.
- Wenn Sie in Schritt 1 eine separate Vorgewendezone erstellt haben, können Sie hier auch ein separates Ziel nur für diesen Bereich festlegen.
- Zur Berechnung, einfach den gewünschten Zielpflanzenbestand eingeben (Pflz. / m²).
Um die Erstellung Ihrer Karte abzuschließen, klicken Sie auf "Speichern".
Das war's! Sie können die Karte nun auf Ihr Terminal exportieren oder eine neue Anwendung markieren.